Zum Inhalt springen

Slide berlin architektur berlin architektur PORTFOLIO LEISTUNGEN TEAM KARRIERE KONTAKT

architektur

kita berlin

kita bau

bauweise berlin

kitabau berlin

architektur berlin

Slide Leistungen: LPH 1-9 GEM. HOAI NEUBAU EINER KINDERTAGESSTÄTTE FÜR 126 KINDER
Leistungen: LPH 1-9 GEM. HOAI location_city BGF Gesamt: ca. 1.500 m² Bauzeit: Fertigstellung 2020 Baukosten KG 300-700: Brutto 3.60 Mio. € Bauherr: Private Kitaträger WIL12 location_on Standort: Berlin Das BV WIL 12 ist ein viergeschossiger Neubaukomplex, der 126 Kindern eine Tagesstätte bietet.
Der Neubau knüpft an ein Bestandsgebäude an, wobei die gegenüberliegende Seite mit einer Brandwand frei steht und somit die Möglichkeit bietet, einen weiteren Anbau auf dieser Seite zu gewährleisten. Die Außenanlage des Grundstückes grenzt an zwei Bestandsgebäuden, deren Seiten parallel zum Neubau liegen und trotz unterschiedlicher Gebäudeform- und Konstellation, miteinander harmonieren.
Das Hauptaugenmerk des Gebäudes liegt vor allem auf der Fassade, welcher sich im Innenhof bemerkbar macht. Austritte in Form von Erker schmücken diese mit einer auffälligen Farbgebung, deren Boden- und Deckenbereiche von Außen, sowie von Innen mit der Farbe Geld deutlich gekennzeichnet sind. Die Erker sind mit einer dreiseitigen Glasfront versehen und bieten nicht nur einen tollen Ausblick auf den Innenhof, sie sind außerdem in der Höhe, an die Körpergrößen der Kinder angepasst. Dies bedeutet, dass den Kindern ein zusätzlicher Aufenthaltsraum geboten werden kann. Durch die dreiseitige Glasfront und die daraus resultierende Transparenz, kann nicht nur die Verbindung zwischen dem Innenleben und dem Außenbereich gestärkt werden, sondern ebenfalls die Kommunikation der Kinder, die sich auf allen Geschossebenen in den Erkern gestisch und mimisch untereinander verständigen können.

Die unterschiedliche Anordnung der Fenster und der Erker in ihrer Höhe, geben der Fassade ihren spielerischen Charakter und Dynamik und passen sich zusätzlich der Ergonomie der Kinder an. Die Erschließung zum Innenhof ist durch eine schmale Tür auf der rechten Seite gegeben, die sich durch ihre Form vom Gesamtbild der Fassade unterschiedet und somit den Kindern ein Wegweiser ist .
Der Zugang zu den einzelnen Geschossen erfolgt über einen separaten, geschlossenen Treppenraum, der durch eine auffällige Gestaltung in den Farben Grün und Gelb, die Hauptfarbgebung für die Tagesstätte bildet. Der Eingang zum Treppenraum ist durch zwei Zugänge gewährleistet. Zwei Treppenläufe, die parallel zueinander verlaufen und sich durch die unterschiedliche Farbgebung voneinander unterscheiden, bilden gemeinsam ein Zusammenspiel einer Doppelhelix.

Der Grundriss ist folgendermaßen gegliedert. Der Treppenraum liegt an der Brandwand und kann durch einen Flur zweiseitig erschlossen werden. Die Gruppenräume sind zur Innenhofseite gelegen und durch Schiebetüren transparent voneinander abgegrenzt. Dadurch kann der Raum einerseits in der Funktion unterteilt werden und andererseits kann durch die Offenheit und Transparenz, dennoch die Kommunikation zwischen den einzelnen Abschnitten bewahrt werden.

Die funktionalen Räumlichkeiten, wie Sanitär, Küche und Aufzug sind im Kern gelegen, wodurch der nicht- belichtete Bereich optimal genutzt werden kann. Personalräume, Umkleide und Garderobe befinden sich auf der Straßenseite. Aufgrund der funktionalen Anordnung der Räumlichkeiten zur Straßenseite hin, kann einerseits die Ruhe der Gruppenräume zum Innenhof und andererseits die zusätzliche Verbundenheit der Kinder zur Natur gewahrt werden.

Slide Slide Slide Slide Slide Slide Slide Slide

PLANUNTERLAGEN